Motivationstheorien

Motivationstheorien
Theorien, die sich mit der Frage, warum und unter welchen Bedingungen Menschen bestimmte Aktivitäten entfalten und Leistungen erbringen, beschäftigen. Moderne M., wie z.B. die Wert-Erwartungs-Theorie, gehen davon aus, dass Menschen längerfristig wertbesetzte Ziele (z.B. Sicherheit, Anerkennung, Selbstverwirklichung) verfolgen. Bezogen auf die Arbeitsmotivation ist für deren Stärke (1) der Wert eines Handlungsergebnisses für die Erreichung langfristiger Ziele, (2) die Erwartung hinsichtlich der Lösbarkeit von Aufgaben und (3) die Wahrscheinlichkeit, dass die Handlung zum Erreichen der angestrebten Ziele beiträgt, bedeutend.
- Vgl. auch  Arbeitszufriedenheit,  Führung.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Motivationstheorien — motyvacijos teorijos statusas T sritis švietimas apibrėžtis Veiklos ir elgesio paskatų aiškinimo sistemos. Jos priklauso nuo autorių metodologinių pažiūrų. Pvz., S. Rubinšteino individualios motyvų hierarchijos teorija motyvacijos šaltiniais… …   Enciklopedinis edukologijos žodynas

  • Arbeitsermüdung — Arbeitsstrukturierung umfasst alle Maßnahmen zur Veränderung der Arbeitsorganisation[1]. Arbeitsstrukturierung ist damit Teil der Arbeitsgestaltung und dem funktionellen Organisationsbegriff zuzuordnen. Häufig zitierte Arbeitsstrukturierungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeitsstrukturierung — umfasst alle Maßnahmen zur Veränderung der Arbeitsorganisation[1]. Arbeitsstrukturierung ist damit Teil der Arbeitsgestaltung und dem funktionellen Organisationsbegriff zuzuordnen. Häufig zitierte Arbeitsstrukturierungen sind Jobenlargement und… …   Deutsch Wikipedia

  • Belastungsausgleich — Arbeitsstrukturierung umfasst alle Maßnahmen zur Veränderung der Arbeitsorganisation[1]. Arbeitsstrukturierung ist damit Teil der Arbeitsgestaltung und dem funktionellen Organisationsbegriff zuzuordnen. Häufig zitierte Arbeitsstrukturierungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Motivation — Der Begriff Motivation bezeichnet das auf emotionaler bzw. neuronaler Aktivität (Aktivierung) beruhende Streben nach Zielen oder wünschenswerten Zielobjekten und ist somit eine Art Triebkraft für Verhalten.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Dehumanisierung — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Menschenbild ist ein in der philosophischen Anthropologie… …   Deutsch Wikipedia

  • Entmenschlichung — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Menschenbild ist ein in der philosophischen Anthropologie… …   Deutsch Wikipedia

  • Expansives Lernen — bezeichnet in der Kritischen Psychologie eine Form des selbstbestimmten Lernens (selbstbestimmtes Lernen), bei dem das Subjekt lernend seine Handlungsfähigkeit erweitert und, weil es so weniger an andere ausgeliefert und fremdbestimmt ist, seine… …   Deutsch Wikipedia

  • Gemeinschaftsgefühl — Das Gemeinschaftsgefühl ist ein seelisches Empfinden, das die innere Verbundenheit mit den Mitmenschen zum Gegenstand hat. Es kann die Zugehörigkeit zu einer Familie, einem Stamm, einem Volk oder der ganzen Menschheit umfassen. Das… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans-Joachim Kornadt — (* 1927 in Stargard in Pommern) ist ein Psychologe und Erziehungswissenschaftler. Sein Hauptforschungsgebiet ist die Motivationsforschung mit Schwerpunkt auf der Entwicklung und Sozialisation sozialer Motive, insbesondere der Aggression.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”